Liebe Interessenten
und liebe Freunde unseres Zenklosters,
wegen einer schweren Erkrankung unseres Klosterleiters, die
einen längeren Krankenhausaufenthalt nach sich zieht, müssen
wir vorübergehend und mit nicht vorhersagbarer Befristung
unseren Klosterbetrieb einstellen. Bis auf weiteres sind
somit alle angebotenen Seminartermine abgesagt und wir
können auch außerhalb dieser Seminare keine Menschen im
Kloster aufnehmen.
Wir werden Sie selbstverständlich weiter über den Stand der
Dinge auf dem Laufenden halten und sobald wir wieder
Seminare anbieten und Menschen aufnehmen können, werden wir
das umgehend ankündigen.
Hoffentlich bis bald wieder und ganz liebe Grüße
Die Klosterleitung |
Seminar über japanische Gartengestaltung
Auch für 2022 bieten wie wieder
zwei Seminare über japanische Gartengestaltung an,
in denen wir Gartenbereiche zu beeindruckenden
Gartenhighlights im Sinne der japanischen Gartenkunst
umgestalten.
Do.,
14.4. bis
Mo., 18.4.2022
Mi. 25.5. bis So., 29.5.2022
Im Seminar
Do.,
14.4. bis
Mo., 18.4.2022
werden wir ein Tsukubai in der Nähe des Teehauses
gestalten.
Ein Tsukubai ist ein ritueller Waschplatz, den man
traditionell vor Shinto-Schreinen findet.
Zen und speziell die Teezeremonie, eine Abzweig des ZEN,
haben diesen rituellen Waschplatz übernommen
und so findet man in Japan in jedem Teegarten ein solches Tsukubai.
Vor dem Betreten des Teehauses waschen sich die
eingeladenen Gäste am Tsukubai rituell die Hände
und spülen sich den Mund aus.
Wasser ist eins der wichtigsten Elemente in einem Garten.
Es bringt "Leben" in den Garten!
Ein Tsukubai kann optisch absolut ästhetisch und
wirkungsvoll als Wasserspiel im Garten dienen, als
Ersatz für einen Teich oder einen Bachlauf, wenn aus
Kostengründen oder zum Schutz vor Ertrinken bei
Anwesenheit von Kleinkindern keine größeren
Wasserelemente eingesetzt werden können.
Hier ein Beispiel eines solchen Tsukubai, das wir in
einem Garten bei Hannover gestaltet haben.
 |
|
 |
Hier ein Beispiel eines solchen Tsukubai, das wir in
einem Garten bei Hannover gestaltet haben.
|
Hier zur Anmeldung
zum Gartenseminar
Anmeldung per mail
Anmeldung per Post Ausdruck PDF-Formular
Anmeldungen zu unseren
Seminaren
Vorschau für das Seminar im darauffolgenden Seminar
Mi. 25.5. bis
So., 29.5.2022
folgt bald
Anmeldung
Unsere Gartenseminare über
japanische Gartenkunst
teilnehmen können Erwachsene ab 18 Jahren.
Teilnehmer: Gärtner, Gartenarchitekten, oder Privatpersonen, die sich selbst
einen Garten in dieser Art gestalten möchten:
Selbstverständlich auch Menschen, die sich einfach nur für für japanische
Gärten interessieren.
Die Gestaltung von
Gärten oder der darin wachsenden Pflanzen wie Bonsai, sowie die Praktiken des
ZEN kann man zwar durch das Studium von Büchern oder auf Kursen und Seminaren
erlernen, jedoch ersetzt alles theoretische Wissen nicht die praktischen Übungen
gemäß dem Motto "learning by doing".
Dieses Motto steht auf unseren Seminaren allzeit im Vordergrund.
Grundlagen der Gestaltung von Gärten und
Pflanzen werden nicht nur eingehend erklärt, sondern die Teilnehmer gestalten
selbst Gartenflächen und Pflanzen ( Bonsai ) unter kompetenter Anleitung.
Sie lernen Grundlagen der
japanischen Gartenkunst:
1. natürliche Gestaltung von Miniaturlandschaften
2. harmonische Ausformung von Hügellandschaften
3. wirkungsvolle Steinsetzung
4. der Einsatz von speziellen Betonmischungen zur
Kultivierung von Moos
5. Gestaltung und Pflege von Bonsai
6. Einsatz und Formschnitte geeigneter Pflanzen
7. Einbau von Bewässerungs- und
Beleuchtungs-Anlagen
und, und, und...
Sie können
auch gerne Unterlagen und Bilder Ihres Gartens mitbringen und wir
können Ihnen Tipps geben und Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre
Gartengestaltung aufzeigen. Diese Beratungen sind kostenlos!
Im Oktober 2019 gestalteten
wir eine wunderschöne
Erweiterung der Uferzone gegenüber dem Teehaus
Schnell werden Sie
erkennen:
solche Situationen
schafft nur
die Natur selbst
oder die japanische Gartenkunst
erleben Sie selbst wie im Seminar 2020 dieses Bild
durch die
Gestaltung einer neuen Insel noch einmal getoppt wird
Im Mai 2019: Wir gestalten zusammen einen
Bachlauf
Bilder siehe unten
Einen
unserer Teiche füllen wir mit Grundwasser über eine Grundwasserpumpe
auf.
Das geschah bisher über eine unterirdische Rohrleitung von der Pumpe
bis zum Teichrand.
Das ist natürlich nicht beeindruckend.
Nun haben wir beschlossen, diese Situation zu ändern:
Geplant ist ein erhöhtes Wasserbecken, das wie eine natürliche
Felsen-Quelle erscheint. Über einen Überlauf (Quellstein)plätschert
das hoch gepumpte Grundwasser über mehreren Kaskaden in einem
natürlichen Wasserlauf in den Teich.
Dazu werden Pflanzen wie Gartenbonsai, Karikomi (japanische
geschnittene Büsche aus Ilex und Azaleen) gepflanzt und geformt.
Gekrönt werden die Flächen zwischen den harmonisch gesetzten Felsen
und Steinen mit Moosen.
Sie werden erleben und selbst durch aktive (freiwillige) Mitarbeit
bei der Gestaltung erfahren, wie in wenigen Tagen aus einer
"normalen" Wiesenfläche eine absolut natürliche und ästhetisch
beeindruckende Gartenfläche mit Bachlauf entsteht.
hier das Ergebnis
des Seminars im Mai 2019
Ein neuer Bachlauf wird gestaltet, über den aus einem
Tiefbrunnen der hintere Teich aufgefüllt wird
|
 |
|
 |
|
vorher |
|
nachher |
 |
nachdem die Hügel gestaltet,
die Teichfolie und die Vliese gelegt waren, wurde der
Quellstein platziert |
 |
Der Bachlauf wird gestaltet
(alles wird dokumentiert durch Carla Amorim) |
 |
der fertige Bachlauf |
 |
der Quellstein wirkt absolut
natürlich |
 |
gute facebook-Freunde feiern
den neu gestalteten Bachlauf
von links nach rechts: Heiko Voss,
Eric Damm, Wolfgang Hess u. Carla Amorim |
Buchen Sie
doch selbst mal ein Gartenseminar bei uns im Zenkloster Liebenau.
Lernen Sie interessante Menschen mit gleichen Interessen kennen,
lernen Sie viel über japanische Gartenkunst und gestalten Sie mit
uns gemeinsam solch wunderschöne Gartenflächen.
hier
geht´s zur Buchung
|
generelle Informationen über Gartenseminare
Theoretisch und praktisch werden folgende Themen unterrichtet:
Ästhetik und Harmonie im japanischen
Garten
Gestaltung von Teichufern
Gestaltung von
Bachläufen
Gestaltung von
Wasserfällen
Gestaltung von Garten-Wegen
Gestaltung von Gartenbonsai
Gestaltung von Büschen
Gestaltung von Miniatur-Landschaften
Gestaltung von Kiesflächen
Bodendecker - Moos
- Vermehrung und Pflege
Steinsetzungen – Auswahl und harmonische
Aufteilung
Technik in Teichen und in der Landschaft.
Berieselungsanlagen, Beleuchtungen
Erleben Sie die verblüffende und beeindruckende Wirkung bei und nach der
Umgestaltung einer "normalen" Rasenfläche in einen ZEN-Garten.
Anreisetag:
bitte mit dem eigenen Auto
nicht vor 14:00 Uhr und möglichst bis 17:00 Uhr anreisen
wenn Sie per Bahn anreisen möchten, bitte Ankunft Bahnhof Nienburg/Weser so
buchen, dass Sie um 14:00 Uhr ankommen. Wir holen Sie dort ab und bringen Sie
wieder zum Bahnhof
Begrüßung bei Kuchen, Kaffee oder Tee
Besichtigung der umfangreichen japanisch
gestalteten
Gartenanlagen des Zenklosters.
Wenn alle Teilnehmer angekommen sind,
so gegen 17:00 Uhr
Einführung in ZEN mit Schwerpunkt Zen in der japanischen Gartengestaltung
Danach Abendessen und
zwangloses Zusammensein am Lagerfeuer draußen oder am Kamin im Saal
Ablauf eines Seminartages :
!!Nachfolgender
Ablauf bedeutet ein Seminartag ohne An- oder Abreise
6:50
|
bis |
7:30
|
Uhr |
ZAZEN
(freiwillig nur für Interessenten) |
7:30
|
bis |
8:00 |
Uhr |
Pause |
8:00 |
bis |
9:00 |
Uhr |
gemeinsames
Frühstück (europäisch) |
9:00 |
bis |
11:30 |
Uhr |
Hauptseminar
Gestaltung eines Gartens |
11:30 |
bis |
12:00 |
Uhr |
Pause |
|
|
12:00 |
Uhr |
und Essen
(asiatisch/japanisch) |
13:00 |
bis |
14:00 |
Uhr |
Pause oder
ZAZEN (freiwillig nur für Interessenten) |
14:00 |
|
17:30 |
Uhr |
Hauptseminar |
|
|
18:00 |
|
Pause oder
ZAZEN (freiwillig nur für Interessenten) |
|
|
19:00
|
Uhr |
Abendessen
Freestyle |
20:00 |
|
|
Uhr |
Seminarende, zwangloses Zusammensein am Lagerfeuer
draußen oder am Kamin im Saal
oder |
20:00 |
bis |
21:00 |
Uhr |
ZAZEN
(freiwillig nur für Interessenten) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
letzter Tag Abreisetag |
6:50
|
bis |
7:30
|
Uhr |
ZAZEN
(freiwillig nur für Interessenten) |
7:30
|
bis |
8:00 |
Uhr |
Pause |
8:00 |
bis |
9:00 |
Uhr |
gemeinsames
Frühstück (europäisch) |
9:00 |
bis |
11:30 |
Uhr |
Hauptseminar
End-Gestaltung eines Gartens |
|
|
|
|
oder wenn Garten fertig gestellt ist |
|
|
|
|
Einführung in
die Teezeremonie |
11:30 |
bis |
12:00 |
Uhr |
Pause |
|
|
12:00 |
Uhr |
und Essen
(asiatisch/japanisch) |
|
|
|
|
Seminarende Abreise der Teilnehmer |
Bitte nageln Sie uns nicht wegen bestimmter
Zeiten fest. Es kann jederzeit bei bestimmten Vorkommnissen, Wetterlagen oder
Interessensänderungen zu zeitlichen oder thematischen Änderungen des
Tagesablaufes kommen.
Deswegen: tägliche
Änderungen vorbehalten oder möglich, wenn sich andere Interessen ergeben (z.B.
wenn Wetter bedingt, Änderungen notwendig werden. Dann können auch einzelne
Gartenvorhaben von Teilnehmern besprochen werden. Und vieles Anderes.
Unsere Seminare finden meist nicht nur
unter einem einzelnen Thema statt.
Selbstverständlich sind zusätzliche Angebote während der Hauptseminare
freiwillig, kostenlos und finden nur bei Interesse statt.
Anmeldung
ab sofort das Seminar
japanische Gartengestaltung auch als Geschenk
übrigens:
vieles, was Dr. Hess zum Thema
japanische Gartenkunst erklärt, wird in diesem Buch behandelt
 |
Wolfgang Hess
Geheimnisse japanischer Gartenkunst
The Secrets of Japanese Garden Art
148 Seiten inkl. 70 wunderschönen Bildern
148 pages incl. 70 beautiful images
zweisprachig Deutsch/English
ISBN: 978-3-9503517-4-3
Preis: 38,50 Euro
Jetzt bestellen / order now
|
|