Herzlichen
Dank für Ihr Interesse an unserem ZEN-Kloster.
Wir sind gerne
bereit, Menschen, die ihre hektische und
erfolgsabhängige Welt für kurze oder längere Zeit zurücklassen und sich auf den „Weg des
ZEN“ begeben möchten, zu helfen, diesen zu finden, zu erlernen und
zu gehen.
Selbstverständlich sehen wir, dass auch Menschen zwar ZEN kennen
lernen, aber nicht unbedingt danach konsequent den Weg des ZEN
einschlagen möchten oder können.
Diesen
Interessierten bieten wir auch gerne Seminare an, in denen sie in
diese Geistesrichtung „reinschnuppern“ können, um danach wenigstens
eine kleine Vor-Ahnung von der Geisteshaltung und dem
Geistestraining des ZEN zu haben und
ein Stück
davon in ihren Alltag mitnehmen können.
Geholfen wird
es auf jeden Fall haben: Ihre Neugierde ist erst
einmal befriedigt. Sie
wissen danach was ZEN ist, haben etwas geistigen Abstand zu Ihrem
Alltag gefunden und Sie haben darüber hinaus mit Ihrem Seminar-Beitrag unser
Kloster unterstützt.
Unsere Hilfe
besteht in der zur Verfügungs-Stellung unseres Hauses und unserer
Garten-Anlagen sowie in der Einweisung und Unterrichtung in ZEN.
Wir üben zusammen ZAZEN (Rinsai-Linie), arbeiten meditativ in den
ZEN-Gärten, wobei wir nicht nur unseren Körper fit halten, sondern
gleichzeitig unseren Geist schulen.
Diese Schulung trägt zur Erhöhung unserer Konzentrationsfähigkeit
bei und wir lernen die geistige Einstellung in den Alltag zu
übertragen.
Das ist
natürlich mit einem gewissen Aufwand für beide Seiten verbunden.
Deshalb sollte unser Angebot nur für die Menschen gelten, die die
Erfahrung des ZEN
und den damit
verbundenen kürzeren oder längeren Aufenthalt hier zusammen mit uns tatsächlich ernst und ehrlich
suchen.
Wir bitten um
Verständnis, dass wir an „Neulinge“, die unser Kloster besuchen
wollen, einige Bedingungen stellen müssen.
Diese können
Sie aus dem weiter unten angehängten Blatt entnehmen.
Und leider
müssen wir auch schon im Vorfeld eines Besuches über Kosten und
Gebühren sprechen.
Auch darüber
informieren wir Sie weiter unten.
Wenn Sie
unsere Bedingungen akzeptieren können und sich anmelden möchten,
steht Ihnen auch ein Anmeldetext zur Verfügung.
Aus
Erfahrungen der letzten Jahre scheint es uns schon als nützlich,
wenn Menschen, die eine kürzere oder auch längere Zeit hier im
Kloster leben und arbeiten möchten, erst einmal eine Einführung in unser
Klosterleben und die täglichen Arbeiten erhalten.
Auch sahen
wir, dass zwar viele Menschen ZEN-Buddhismus erlernen oder vertiefen
möchten, jedoch viele auch gerne einiges über Gartengestaltung im
japanischen Stil, Gestaltung und Pflege von Bonsai und auch über
japanische Kultur selbst wissen wollen.
Da auch bei einem längeren Aufenthalt dieses
spezielle Wissen Grundlage
ist für die Arbeiten im Garten, ist auch dafür unser
Einweisungs-Seminar notwendig.
Die Nachfrage nach unseren Angeboten hat in den letzten Jahren über
alle Erwartungen zugenommen. Wir bitten deshalb um Verständnis,
dass
wir
aus
zeitlichen Gründen individuelle Einweisungen außerhalb unserer
Seminare leider nicht mehr anbieten können.
Deshalb
schlagen wir vor, die Einweisung mit einem Seminar, das wir als
„japanisches Wochenende“ anbieten, zu kombinieren.
Termine finden
Sie unter
Terminkalender
So lernt man
sich persönlich kennen und Neulinge fühlen sich unter anderen
Neulingen nicht ganz so abgegrenzt.
Danach kann
man sich immer noch entscheiden, ob es sinnvoll ist, eine längere
Zeit zu bleiben. Das gilt auch für Erfahrene, die schon in anderen
Klöstern gelebt haben.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir uns das Recht
vorbehalten, auch eine Verlängerung des
Aufenthaltes abzulehnen, aus welchen Gründen auch immer.
Auch nachdem eine Verlängerung vereinbart worden ist, müssen wir uns das Recht
vorbehalten, jederzeit Ihren Aufenthalt abbrechen zu dürfen,
aus welchen Gründen auch immer.
Das kann dann hauptsächlich geschehen, wenn während eines längeren
Aufenthaltes ein in dieser Zeit stattfindendes Seminar, unabhängig
welcher Art, voll ausgebucht ist und wir keine Zimmer/Betten für
Dauergäste frei haben. Wir bitten dafür um Verständnis, da der
Bestand unseres Klosters allein über diese Seminare finanziert wird.
Werden nach einem Seminar Plätze wieder frei, können auch dadurch
unterbrochene Aufenthalte weiter fortgeführt werden.
Bedingungen – Kloster-Aufenthalt
oder Teilnahme an einem japanischen Wochenende oder
anderen Seminaren
Zahlungsbedingungen
Bedingungen,
die wir aus den verschiedensten Gründen leider stellen müssen:
-
Sie müssen
mindestens 18 Jahre alt sein.
-
Sie dürfen
nicht abhängig von Drogen jeder Art sein. Auch kann ein
Klosteraufenthalt nicht Ersatz für einen Drogenentzug in einer
dafür zuständigen Institution sein.
-
Psychische
Erkrankungen jeder Art, die einer sowohl ambulanten oder auch
stationären Behandlung bedürfen, können hier nicht geheilt werden.
Oft mussten wir erfahren, dass
Depressionen, auch wenn sie kaum noch in Erscheinung treten,
hier auf Grund der Stille, Abgeschiedenheit und auch während der
Meditation, leicht wieder ausbrechen können.
Bitte nicht der Meinung sein, Sie könnten eine
psychische
Behandlung abbrechen und im Kloster Heilung oder Besserung finden.
Wir können und dürfen psychisch Erkrankte nicht aufnehmen.
Anzeichen auf Burnout stellen für uns jedoch kein Problem dar.
Einen Aufenthalt im ZEN-Kloster kann man durchaus als
Burnout-Prävention ansehen und wir können Ihnen auch gerne eine
Bescheinigung für eine Burnout-Prophylaxe ausstellen.
Aber solche Bescheinigungen werden nicht von allen
Krankenkassen, Arbeitgebern oder Institutionen anerkannt. Bitte
erkundigen Sie sich im Voraus über eine derartige Anerkennung.
-
kriminellen
Personen, die hier Schutz vor Verfolgung und Festnahme durch
Justizbehörden suchen, können wir weder Einlass noch Unterschlupf
gewähren.
-
Menschen,
die sich nach Verlassen eines Ehepartners oder einer
partnerartigen Beziehung vor Gewalt oder Repressionen schützen
wollen, oder nur Trost nach dem Verlassen eines Partners suchen,
können hier keine Hilfe finden. Bitte wenden Sie sich an dafür
geeignete Institutionen oder Gruppen.
-
Leider
müssen wir auch schwangeren Frauen ab dem 5. Monat von einem
Klosteraufenthalt abraten. Bei Komplikationen können wir keine
ärztliche Hilfe leisten. Auch kann bei besonders sensiblen
Schwangeren die psychische, aber auch körperliche Belastung beim
ZAZEN (Zen-Meditation) zu groß werden
-
Unsere
Räumlichkeiten und die Gartenanlagen sind mit Treppenaufgängen
bzw. Trittsteinwegen zwar zu begehen, jedoch stellen sie an
Gehbehinderte zu große Anforderungen. Im Haus
befindet sich kein Aufzug.
Besucher, Gäste und Seminarteilnehmer begehen alle Gartenwege und
Treppen-Auf- bzw. Ab-Gänge auf eigene Gefahr.
Wir können für Unfälle durch Stürze keine Haftung übernehmen.
-
Es ist nicht
möglich, Tiere jedweder Art mitzubringen.
Wir machen darauf aufmerksam, dass mit uns hier große schwarze
Hunde leben. Sie sollten also möglichst keine große Angst vor
solchen Tieren haben.
-
Bitte
verzichten Sie hier so weit wie möglich auf Computer, Zeitungen
und Telefonate oder beschränken Sie solche geistigen
Ablenkungen wenigstens auf bestimmte Tage und an diesen auf
bestimmte Tageszeiten.
-
Sie müssen
nicht auf Alkohol oder Rauchen (außerhalb des
Hauses) verzichten. Wir leben sehr liberal.
Sie müssen auch nicht Vegetarier sein, sind aber als Vegetarier
herzlich willkommen. Mit Veganismus haben wir jedoch
in Bezug auf unser Speisenangebot Probleme.
-
Bitte haben
Sie dafür Verständnis, dass wir Menschen für längere Zeiträume nur
kostenlos in unser Kloster aufnehmen können, wenn sie bereit und
fähig sind, sich dem Klosterleben hier anzupassen und durch
tägliche Mitarbeit unser Kloster zu
unterstützen.
Auch müssen Klostermitglieder, die längerfristig
kostenlos mit uns leben, bereit und einverstanden sein,
ihren Aufenthalt hier für einige Tage zu unterbrechen und das
Kloster zu verlassen, wenn z. B. ein in dieser Zeit
stattfindendes Seminar, unabhängig welcher Art, voll ausgebucht
ist und wir keine Zimmer/Betten für Dauergäste frei haben. Wir
bitten dafür um Verständnis, da der Bestand unseres Klosters
allein über diese Seminare finanziert wird. Werden nach einem
Seminar Plätze wieder frei, können auch dadurch unterbrochene
Aufenthalte weiter fortgeführt werden.
Ein langfristiger Klosteraufenthalt kann auch
nicht ganzjährig sein, da das Kloster über die Wintermonate
geschlossen ist.
-
Wir weisen
darauf hin, dass während der Seminare und auch bei einem längeren
Aufenthalt gemeinschaftlich Arbeiten im Haus und in den Gärten
durchgeführt werden. Diese Arbeiten sind an sich nicht gefährlich
und nicht mit Geräten verbunden, die Verletzungen
verursachen können.
Aber dennoch können immer mal kleinere Unfälle schon beim Gehen
auf unseren Gartenwegen (z.B. Ausrutschen auf Wegen, Stolpern über
Steine usw.) oder bei gewöhnlichen Tätigkeiten (Fallen von einer
Leiter usw.) geschehen.
Alle diese Tätigkeiten und Arbeiten sind rein freiwillig und nicht
durch uns versichert.
Wir können hier keinerlei Haftungen für irgendwelche Unfälle oder
Verletzungen übernehmen.
In Deutschland gibt es keine Versicherungsgesellschaft, die
Mitglieder eines Klosters
krankenversichert. Sie müssen, wenn
Sie nicht als Student oder über Ihre Eltern
abgesichert sind, sich selbst versichern. Das kostet
unseres Wissens ca. 180,00 EURO monatlich.
-
Impfpflicht
Völlig unabhängig, was über die
gegenwärtige Lage der Corona-Pandemie berichtet wird.
Das Corona-Virus ist wie das Grippe-Virus jetzt da und es
wird mit all seinen Unterarten wohl nun auch ständig und auf
der ganzen Welt da sein.
Wir müssen daher den Nachweis einer kompletten und aktuellen
Corona-Impfung verlangen. Wir sind verpflichtet, beweisen zu
können, dass wir nach solchen Nachweisen gefragt und sie
erhalten haben.
Hier im Kloster sind alle Mitbewohner komplett geimpft.
Die Vorlage eines negativen Tests reicht nicht aus, da sich
Aufenthalte im Zenkloster immer über mehrere Tage
erstrecken, in denen sich eine zuvor beim Test nicht
erkannte Ansteckung doch noch ansteckungsgefährlich
entwickeln kann.
Auch die Vorlage eines Genesungs-Nachweises bzgl. einer
Variante des Coronavirus reicht nicht aus, da man danach
auch von einer der neuen Varianten angesteckt sein könnte.
Bitte senden Sie uns daher noch vor Ihrem Besuch den
Nachweis einer kompletten und aktuellen Impfung zu.
- Unser
Klosterbetrieb (siehe Tagesablauf) beginnt am Montagmorgen mit dem
ersten ZAZEN und endet am Samstagabend um 20 Uhr.
Sonntags ist
frei. Kein ZAZEN, kein SAMU, keine Arbeit.
Essen und Trinken wird
bereitgestellt, jedoch müssen Mahlzeiten selbst zubereitet werden.
An Seminarwochenenden gilt eine andere Regelung
Über die Wintermonate ist unser Kloster geschlossen.
Auch Daueraufenthalte müssen abgebrochen und
können erst im folgenden Jahr fortgesetzt werden
|